top of page
Mann Augenoperation
Diagnostik

Operationen

Operation Grauer Star

Grauer Star (Katarakt)

Als Grauen Star bezeichnet man eine Trübung der natürlichen Linse des Auges. Sie stellt auch heutzutage die häufigste Ursache für eine Sehverschlechterung im Alter dar. Die häufigste Form der Katarakt ist die altersbedingte Linsentrübung oder Cataracta senilis, welche meist ab dem 60. Lebensjahr auftritt.

Auch Verletzungen des Auges, Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes Mellitus oder chronische Entzündungen des Auges sowie Bestrahlungstherapien und langzeitige Therapie mit Kortison können zu einer frühzeitigen Trübung der Linse führen.

 

Neben der Abnahme der Sehstärke kommt es auch häufig zu einer verminderten Kontrast- und Farbwahrnehmung, welche in Kombination mit vermehrter Blendungsempfindlichkeit bis hin zu einäugigen Doppelbildern sehr belastend im Alltag werden kann.

Eine zunehmende Kurzsichtigkeit und sich in kurzer Zeit ändernde Brillenwerte können die Vorboten einer Veränderung der Linse darstellen (Myopisierung) und sollten daher unbedingt  ebenfalls abgeklärt werden.

 

Die Therapie des Grauen Stars stellt eine mikrochirurgische Operation dar.

 

Hierbei wird die trübe Linse entfernt und durch eine Kunststofflinse ersetzt. Die Stärke der Kunstlinse wird für jeden Patienten anhand einer Vermessung des Auges individuell berechnet – hierfür stehen mir modernste Geräte in der Ordination zur Verfügung (Zeiss IOL Master 500/700) um ein höchstes Maß an Präzision zu gewährleisten.

glaucoma-eye-diseases-comparative.jpg
Speziallinsen

Speziallinsen


 Torische Intraokularlinsen (TIOL)

Sollten wir vor der Operation eine hohe Hornhautverkrümmung (=Astigmatismus) bei Ihnen feststellen, so ist es möglich diese durch eine Speziallinse auszugleichen. Diese Linse wird anhand von mehreren Vermessungen des Auges mittels optischen Biometers, Hornhaut-topographie und Tomographie berechnet und anschließend individuell für Sie bestellt und Ihnen am Tag der Operation anstatt der Standardlinse eingesetzt.


 Multifokale Intraokularlinsen (MIOL)

Besonders für Menschen mit dem Wunsch nach mehr Brillenunabhängigkeit oder die sehr unter Ihrer Altersweitsichtigkeit leiden kommen diese Art von Kunstlinsen in Frage. Sie zeichnen sich in aller Regel durch mehrere optische Brennpunkte aus und ermöglichen es daher auch im mittleren und nahen Bereich scharf zu sehen.

Diese Kunstlinsen bringen allerdings auch Nachteile mit sich – welche auch bei Linsen der neuesten Technologie auftreten. Blendungsempfinden, verminderter Kontrast und Lichthöfe um Lichtquellen (sog. Halos) treten je nach Modell unterschiedlich stark und häufig auf und machen daher eine Abwägung der Vor- und Nachteile bei einem Beratungsgespräch unbedingt notwendig.

Plastiche Lidoperation

Plastische Lidoperationen

Mit der Zeit verändert sich die Haut. Sie wird in der Regel schlaffer und führt im Bereich der Oberlider zu einem Hautüberschuss der neben einem müden Gesichtsausdruck auch zu einem Ausfall des Gesichtsfeldes führt. Diese sogenannte Dermatochalasis lässt sich in einem operativen Eingriff in Lokalanästhesie beseitigen um die Funktion wiederherzustellen.

Bei einer Perimetrie lässt sich feststellen ob Sie bereits ein eingeschränktes Gesichtsfeld aufgrund eines Hautüberschusses haben – in diesem Fall ist eine Bewilligung der Kostenübernahme für die Operation durch Ihre Krankenkasse möglich.

 

Auch Veränderungen der Lidkante wie ein Einwärtsdrehen (Entropium) oder Auswärtsdrehen (Ektropium), welche zu Problemen der Augenoberfläche wie Tränen, Fremdkörpergefühl und Schmerzen führen, können in einem Eingriff unter örtlicher Betäubung verbessert werden.

 

Wichtig für eine Planung des weiteren Vorgehens ist eine Begutachtung vor Ort um die Ursache, das Ausmaß und mögliche Therapieoptionen mit Ihnen zu besprechen.

 

Sollten Sie bereits eine Bewilligung durch Ihre Krankenversicherung oder Zusatzversicherung haben, nehmen Sie diese bitte zu Ihrem Termin mit.

Lidop_ss_347875517_low.jpg
Nachstar

Nachstar – Laser (Nd:YAG)


 (Diagnostik und Früherkennung von Hornhauterkrankungen)

DieseBei der Operation des Grauen Stars wird in der Regel eine künstliche Linse in den natürlichen Kapselsack des Auges implantiert. Dieser hält das Implantat an den hierfür vorgesehenen Ort.

 

Mit der Zeit unterliegt diese Struktur des Auges allerdings einer Trübung durch eine Vermehrung von Linsenepithelzellen welche bis in die Sehachse wachsen können und dann zu Symptomen wie neuerlichen Kontrastverlust und einer Sehverschlechterung führen.

 

Dies kann bereits nach wenigen Wochen oder erst nach Jahren auftreten und ist abhängig von der verwendeten Kunstlinse sowie der Neigung des Patienten zu dieser Reaktion.

 

Die Behandlung des Nachstars ist ein kurzer, schmerzloser ambulanter Lasereingriff in der Ordination. Hierfür ist eine Erweiterung der Pupille notwendig - das Lenken eines Fahrzeuges ist nach der Behandlung daher nicht möglich.

Netzhauterkrankungen

Behandlung von Netzhauterkrankungen


Intravitreale Injektionen

Bei einigen Erkrankungen der Netzhaut wie bei der feuchten altersbedingten Makuladegeneration, diabetischem Makulaödem oder bei Zystischen Makulaödem zB bei Gefäßverschlüssen kann es notwendig sein, dass Medikamente in den Glaskörperraum eingespritzt werden.

Gerne berate ich Sie bezüglich Ihrer Erkrankung und erstelle mit Ihnen einen Therapieplan für die weitere Behandlung mit Injektionen oder falls notwendig

mittels Netzhautlasers.


Netzhautlaser

Risse der Netzhaut stellen eine sehr ernste Situation dar. Sie können spontan, nach einem Trauma oder im Zuge einer Glaskörperabhebung auftreten und bedürfen einer zeitnahen Behandlung mittels Netzhautlasers um eine Netzhautablösung abzuwenden oder das Risiko hierfür zu redizieren.

Bei Symptomen wie Blitzen, Schatten, neuauftretenden/sich verändernden schwarzen Punkten oder einer Sehverschlechterung vereinbaren Sie bitte umgehend einen Termin und geben Sie Ihre Beschwerden bekannt.

 

Auch bei Schwellungen der Netzhaut (Makulaödem) oder bei sich neu bildenden Gefäßen an der Regenbogenhaut, Netzhaut oder am Sehnervenkopf kann eine intensive Therapie mittels Netzhautlasers notwendig werden.

 

Lasereingriffe der Netzhaut biete ich Ihnen in der Ordination an. Hierfür ist zumeist eine Erweiterung der Pupille notwendig – das Lenken eines Fahrzeuges ist nach der Behandlung daher nicht möglich.

Frau Augenarzt
bottom of page